“Und ich war mir sicher, dass ich durch mein System alles wieder zurück bauen könnte. Zumindest am selben Tag. Denn eine Woche später wusste ich nicht einmal mehr, wo ich anfangen sollte.”

über die Digitalisierung, die Juristerei & für ein besseres technisches Verständnis
“Und ich war mir sicher, dass ich durch mein System alles wieder zurück bauen könnte. Zumindest am selben Tag. Denn eine Woche später wusste ich nicht einmal mehr, wo ich anfangen sollte.”
“Leider zum Teil nur ausbremsen, denn IT-Security war nie sexy genug oder von Anfang ein Thema.” Krankenhäuser, Gerichte, Stadtverwaltungen, Unternehmen. In den letzten Jahren gab es zahlreiche Meldungen und Berichte darüber, wie unbekannte Hoodie-tragende Hacker Netzwerke lahmgelegt, Daten verschlüsselt und Erlöse erpresst haben. Viele werden entsprechende Angriffe mit der Schadsoftware Emotet in Verbindung bringen und…
“…Genauso wenig wie ich gedacht hätte, dass sich ein NGO im Vergleich zu umsatzstarken Unternehmen und Kanzleien so viel mehr Geld in die Hand nehmen würde, um ihre Prozesse zu verbessern und zu automatisieren. ”
“Daher soll es heute auch nicht darum, sondern über den anderen, bisher viel zu stiefmütterlich behandelten Teil der LegalTech-Bewegung gehen: A2J oder Access to Justice, auf Deutsch: Zugang zum Recht.”
Zum zweiten Mal in Folge fand am 15-16.11 in Frankfurt am Main im Hause ReinventLaw, der Innovation Hub und gleichzeitig Kooperationsprojekt diverser Konzerne in Deutschland. Das Thema dieses Jahr: IP Law. Ich war am ersten Tag dabei und habe meine Nase in die Arbeit der Teams reingesteckt und einfach mal rumgeschnüffelt und mir die Frage…
Bereits 2017 durfte ich als Stundentin teilnehmen, im Jahr 2018 hatte ich dann die Ehre die Konferenz Net.Law.S der Nürnberg Messe als Journalistin begleiten zu dürfen (mein Bericht hierzu). Dieses Jahr war es dann soweit und ich habe das Team der Konferenz auf Twitter aktiv unterstützt, denn mein Fazit der letzten 2 Jahre ist und…
LegalTech kann und sollte nicht mehr für sich isoliert betrachtet werden. Daher besteht die nachfolgende Liste aus Veranstaltungen rund um das Thema IT, Recht, Legaltech, Rechtsinformatik und Randgebiete. Die Liste wird im Laufe des Jahres immer wieder aktualisiert, eine allgemeine Empfehlung wird im Vorhinein nicht, wenn überhaupt, dann im Nachhinein i.F. eines Erfahrungsberichtes ausgesprochen.
Gestern erschien ein neuer Artikel auf dem, von mir sehr geschätzten, Blog des Kollegen Patrick Prior mit dem Titel “Die kommende technologische Herausforderung der Anwaltschaft ist die Qual der Wahl”. Dort heißt es:
“Ob der „ Hackathon – Hype “ damit inzwischen tatsächlich abklingt oder nicht? Das bleibt wohl abzuwarten. Aus meiner Sicht wäre eine – weiterhin möglichst interdisziplinäre – Fortführung aber wünschenswert.”
“Ein Lehrbuch für Legal Tech gibt es noch nicht – dafür aber viele spannende Möglichkeiten, die digitale Zukunft mitzugestalten.” schrieb am 11.06.2019 der JUVE Verlag und löste erneut die Diskussion um entsprechende Fragestellung im Netz aus (Quelle).