Am 16.08. werden drastische Änderungen an der Twitter-API vorgenommen und man munkelt, es wäre der Tag an dem Twitter stirbt…aber stimmt das? Und was ist eigentlich eine API?

All about Legal (&) Technology
über die Digitalisierung der Juristerei & für ein besseres technisches Verständnis
Am 16.08. werden drastische Änderungen an der Twitter-API vorgenommen und man munkelt, es wäre der Tag an dem Twitter stirbt…aber stimmt das? Und was ist eigentlich eine API?
In den folgenden Abschnitten wird ein Rundumschlag zum Thema “Künstliche Intelligenz” (KI) versucht. Zwar ist die Darstellung eher oberflächlicher Natur, sie sollte es jedoch dem Leser erlauben, die aktuell allgegenwärtigen Diskussionen besser verfolgen zu können.
Im Artikel Schlechte Chancen Yoda als Programmierer gehabt hätte haben wir gelernt, dass Programmiersprachen, genauso wie natürliche Sprachen, gewissen Regeln folgen. Um diese Syntax-Regeln das erste Mal anzuwenden, haben wir uns mit repl.it beschäftigt, eventuell ein Benutzerkonto dort angelegt und unsere erste Aufgabe gelöst. Heute werden wir einen weiteren wichtigen Schritt gehen. Wir befassen uns…
Im letzten Artikel haben wir gelernt, dass ein Programm eine Abfolge aus Festlegungen und Befehlen ist. Es gibt aber noch einige weitere Grundlagen um das Programmieren zu verstehen: Einzelne Festlegungen und Befehle folgen bestimmten Regeln.
Eine meiner liebsten Beschäftigungen ist es, anderen Menschen Dinge beizubringen – Informatik-Dinge. Besonders viel Spaß macht es, wenn die Zielpersonen meiner Erläuterungen mit diesen auch auf längere Sicht etwas anfangen können. Juristen, seien Sie nun praktizierende, lehrende oder forschende Juristen, werden in Ihrer Zukunft immer mehr mit dem Computer zu tun haben. Versteht mich nicht…
In den letzten Wochen habe ich versucht in kleinen Abschnitten die Entstehung der einzelnen Buchstaben und Zahlen aus einem einfachen mechanischen Vorgang zu erklären. Ich bin der Meinung, dass es nicht noch weiter vertieft werden muss, wichtig wäre(mMn) nur, dass man eine Vorstellung darüber hat, wie sie überhaupt visualisiert werden können. Dementsprechend kehren wir diese…
Den letzen Beitrag beendete ich mit dem nachfolgendem Symbol, heute würde ich gerne erklären, was es damit auf sich hat, insbesondere wie die grafische Darstellung von Zeichen überhaupt möglich wird.
Im letzten Beitrag haben wir gelernt, warum Rechner mit zwei Ziffern, 0 und 1 auskommen müssen bzw. wie das System mechanisch-elektronisch funktioniert. Heute würde ich gerne den Versuch wagen zu erklären, wie das System von der Seite der Programmierung her funktioniert. Hierbei werden wir verschiedene Zahlensysteme kennen lernen.
Alles hat einen Ursprung, so auch Rechenanlagen. Den theoretischen Basis aller bis heute betriebenen Anlagen entwickelte John von Neumann in den 1940er Jahre. Die heutigen Unterschiede ergeben sich aufgrund der Entwicklung von mechanischen Relais hin zu elektronischen Halbleiter. Doch der Basis ist und bleibt bis heute gleich.
Letzte Woche veröffentlichte ich den ersten Beitrag zur Einführung in Python, mit einem so großen Resonanz hätte ich aber nicht gerechnet. Ich habe eine durchweg sehr positive Rückmeldung bekommen, dafür schonmal vielen Dank. Darüber hinaus erreichte mich aber eine sehr konstruktive Kritik vom Herrn Jan Ginhold über Twitter.