Erst kürzlich war es für eine Bewerbung wieder an der Zeit, meinen Lebenslauf zu aktualisieren.

All about Legal (&) Technology
über die Digitalisierung, die Juristerei & für ein besseres technisches Verständnis
Erst kürzlich war es für eine Bewerbung wieder an der Zeit, meinen Lebenslauf zu aktualisieren.
Am 16.08. werden drastische Änderungen an der Twitter-API vorgenommen und man munkelt, es wäre der Tag an dem Twitter stirbt…aber stimmt das? Und was ist eigentlich eine API?
Sneaker statt Lederschuhe, Leggings & Hoodie statt Hosenanzug und Bluse und nicht mal ein gebuchtes Ho(s)telzimmer, obwohl ich für drei Tage weg von zu Hause bin…was mache ich eigentlich? Mit Rucksack, Schlafsack und Isomatte steige ich in den ICE nach Bremen und zum ersten Mal verreise ich komplett ohne Plan.
Erst vor kurzem wurde mir die Frage gestellt, wie man „Aktionen für einen Smart Contract aufschreiben kann“. Nach einer kurzen Nachfrage hat sich gezeigt, dass die Frage eigentlich lautet: „Wie kann man Anweisungen, Bedingungen und Schleifen programmiersprachenunabhängig darstellen?“. Diese Fragestellung beschäftigt einen Informatiker relativ früh in seinem Werdegang, da des Öfteren ein Algorithmus oder ein…
Im Artikel Schlechte Chancen Yoda als Programmierer gehabt hätte haben wir gelernt, dass Programmiersprachen, genauso wie natürliche Sprachen, gewissen Regeln folgen. Um diese Syntax-Regeln das erste Mal anzuwenden, haben wir uns mit repl.it beschäftigt, eventuell ein Benutzerkonto dort angelegt und unsere erste Aufgabe gelöst. Heute werden wir einen weiteren wichtigen Schritt gehen. Wir befassen uns…
Im letzten Artikel haben wir gelernt, dass ein Programm eine Abfolge aus Festlegungen und Befehlen ist. Es gibt aber noch einige weitere Grundlagen um das Programmieren zu verstehen: Einzelne Festlegungen und Befehle folgen bestimmten Regeln.
Den letzen Beitrag beendete ich mit dem nachfolgendem Symbol, heute würde ich gerne erklären, was es damit auf sich hat, insbesondere wie die grafische Darstellung von Zeichen überhaupt möglich wird.
Alles hat einen Ursprung, so auch Rechenanlagen. Den theoretischen Basis aller bis heute betriebenen Anlagen entwickelte John von Neumann in den 1940er Jahre. Die heutigen Unterschiede ergeben sich aufgrund der Entwicklung von mechanischen Relais hin zu elektronischen Halbleiter. Doch der Basis ist und bleibt bis heute gleich.
aka lass´t uns mit Python anfangen. Hierbei möchte ich sicherlich keine Tierversuche an Schlangen starten, vielmehr versuche ich in diesem Beitrag zu erklären, wieso Python absolut ideal für Juristen ist und werde den Interpreter sowie erste Funktionen der Sprache vorstellen.